was macht die bewegung?:
Samstag, 15. September
Osnabrück | End-Coal-Demonstration
Die Kohlekommission hat ihre Arbeit aufgenommen, doch sie ist der Lösung des Problems Kohle nicht nähergekommen. In Solidarität mit den Aktivist*innen im Hambacher Forst wird in Osnabrück die Erde demonstrativ zu Grabe getragen. Die durch die Straßen ziehende Protest bringt Trauer und Wut über die verfehlte Klimapolitik zum Ausdruck. 14 Uhr, Theodor-Heuss-Platz (Hbf.)
Sonntag, 16. September
Hambacher Forst | Aufforstungssaison statt Rodungssaison
Der einst Bürgewald genannte Hambacher Forst besitzt von seinen ehemaligen 5.500 Hektar weniger als ein Zehntel. In einer massenhaften Aktion des Bäumepflanzens ruft die Aktion AufBäumen gegen Kohle drei Wochen vor Beginn der Rodungssaison auf, mit Jungbäumen ein Zeichen gegen die Rodung des Hambacher Forsts und den Abbau von Braunkohle setzten. 12 Uhr, Hambacher Forst
Rostock | Klimaaktionstag 2018
Greenpeace Rostock ruft dazu auf, die Lange Straße zu besetzen. Mit Flohmärkten, Cafés, Spielerunden, Workshops und Diskussionen werden Klimapolitik, Nachhaltigkeit und Hambacher Forst im Fokus der Besetzung stehen. 12 Uhr, Lange Straße
Dienstag, 18. September
Kirchheim unter Teck | Systemwandel statt Klimawandel
Sabine Leidig (MdB, Die Linke) erörtert im Spitalkeller die Frage, wie mit gesamtgesellschaftlichen Veränderungen der Klimawandel in die Schranken gewiesen werden kann. 19 Uhr, Max‑Eythstr. 18
Mittwoch, 19. September
Berlin| Warum Kohle krank macht
Wie hängen Klimawandel und Gesundheit zusammen? Diese Frage wird im Café Cralle während des Ende-Gelände-Solitresens „Bechern statt Baggern“ erörtert. Mit Vortrag der AG Klimawandel und Gesundheit der Kritischen Mediziner*innen und Besprechung der aktuellen Lage im Hambi. 19 Uhr, Hochstädterstraße 10a
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen