piwik no script img

Irgendwas mit Schleswig-Holstein

Das Festival „Norden“ in Schleswig zeigt zwei Wochen lang Kunst aus Ostseeanrainerländern

Irgendwas mit Schleswig-Holstein: Das ist für den Hamburger (!) Event-Manager Manfred Pakusius die einzige Bedingung, um bei dessen Festival „Norden“ mitmachen zu dürfen. Die Folk-Slacker Swutscher etwa, die dort spielen: Die leben zwar wie Pakusius längst in Hamburg, stammen aber aus Henstedt-Ulzburg. Und Sönke Torpus, der Gründer der ebenfalls längst in Hamburg ansässigen Folk-Band Torpus & The Art Directors: Der kommt ursprünglich aus Niebüll. Das Pop-Duo Poems for Jamiro: Die haben in Lübeck an der Musikhochschule studiert. Oder Pish von der Band Kakkmaddafakka: Der stammt aus einem Ostseeanrainerland wie Schleswig-Holstein, nämlich Norwegen.

Zum ersten Mal findet das Kulturfestival ab Donnerstag auf den Schleswiger Königswiesen statt, bis Mitte September will es „die Breite aller kulturellen Genres aus den Ostsee-Anrainerländern“ präsentieren. Es gibt Musik, Literatur, Kleinkunst und Theater auf drei Bühnen, in einem Kinozelt, einem „Straßentheaterdeck“ sowie auf einem „Kunstfeld“. Und „ein skandinavisch anmutendes Dorf“ gibt es auch, in dem Designer*innen, Kunsthandwerker*innen und Gastronom*innen ihre Kundschaft empfangen. (matt)

„Norden“-Festival: Do, 30. 8., bis So, 16. 9., Königswiesen, Schleswig; je Do/Fr 18 bis 23 Uhr, Sa 12 bis 23 Uhr, So 12 bis 22 Uhr Internet: www.norden-festival.com

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen