piwik no script img

nachrichten

Multikünstler Sbrzesny F: HfK

Professor für was mit Kunst

Auf die an der Hochschule für Künste ohne konkretes Fachgebiet ausgeschriebene fachübergreifende Professur ist Raphael Sbrzesny berufen worden. Der gebürtige Oberndorfer wird sie zum Lehrstuhl für Kreation und Interpretation ausbauen und dabei den Akzent auf Sound, Performance und Konzept ausbauen. Sbrzesny hat neue Musik, klassisches Schlagzeug, experimentelles Musiktheater und Komposition sowie bildende Kunst in Stuttgart, Paris, Bern und München studiert. Seine Lehrtätigkeit in Bremen ist zunächst auf fünf Jahre befristet. Die Antrittsperformance an der HfK hält Sbrzesny am 24. Oktober. Sie trägt den verheißungsvollen Titel „Immer mit Dir hab ich Angst zu kleckern“. (taz)

Moderatorin nominiert

In der Königinnenkategorie „Bestes Interview“ ist Radio Bremen Moderatorin Kristin Hunfeld für den Deutschen Radiopreis nominiert. Für preisverdächtig hält die unabhängige Jury des Grimme-Instituts ein Gespräch, das Hunfeld am 1. März auf der Welle mit dem ehemaligen Straßenkind Dominik Bloh in der Sendung „Zwei nach Eins“ geführt hat. Insgesamt hat die Jury nur drei Gespräche in die engere Wahl für den Preis gezogen, der am 6. September verliehen wird. (taz)

Prügelei im Jugendknast

Ein 17-Jähriger hat im Bremer Jugendgefängnis einen anderen Insassen bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen ihn nun wegen versuchten Totschlags. Der 17-Jährige sei am Dienstag in einer Freistunde mit dem 22-Jährigen in Streit geraten, hieß es. Er nahm den 22-Jährigen dabei in den Schwitzkasten und drückte ihm die Luft ab. Gefängnisangestellte konnten ihn nur mit Mühe vom Opfer trennen. Anschließend habe er ihn ins Gesicht getreten. (dpa/taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen