: Hat sich Kunst je verändert?

Immer wenn sei Name fällt, überschlagen sich die Beschreibungen seiner beruflichen Tätigkeiten: Wolfgang Müller war Gründer der Kultband „Die Tödliche Doris“ und sonst auch sehr viel, darunter Professor und Schauspieler. In seinem neuen Buch „Aus Liebe zur Kunst“ reüssiert er als scharfer Kunstkritiker und fragt sich, ob sich Moderne Kunst nach dem Ende des Kalten Krieges eigentlich so stark verändert hat, wie viele behaupten. Seine Essays erzählen davon, wie aus Züricher DADA hundert Jahre später Politik in Island wurde – und warum Grace Jones oder die Bilder von Bernard Buffet unparodierbar sind.
Buchpremiere Wolfgang Müller: Kunstraum Kreuzberg, Mariannenplatz 2, 28. 8., 19 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen