: Niederlande helfen löschen
Ein Hubschrauber der niederländischen Armee hat die deutsche Feuerwehr am Wochenende aus der Luft beim Kampf gegen brennende Waldgebiete in der grenznahen deutschen Stadt Straelen unterstützt. Und er war innerhalb von zwei Stunden vor Ort – weitaus schneller, als das bei Hubschraubern der Bundeswehr der Fall gewesen wäre, wie das NRW-Innenministerium am Montag bestätigte.
Der Einsatz deutscher Hubschrauber bei Notfalllagen erfordert demnach hierzulande lange Behördenwege. Die Genehmigungsebenen reichten dabei von der Kommune über die Bezirksregierung und das Landesinnenministerium an das Landeskommando der Bundeswehr in NRW, sagte eine Sprecherin. Von dort müsse dann zunächst ein in Süddeutschland stationierter Helikopter angefordert werden, der Löschwasserbehälter mit 5.000 Litern tragen könne. Vier solcher Behälter gibt es in Münster. Im Nachbarland Niederlande hingegen wende sich die Feuerwehr in solchen Fällen direkt an die nationale Ebene. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen