piwik no script img

heute vor 50 jahren: das kalenderblatt zum sommer 1968

In Uruguay gründet sich die Guerillabewegung der Tupamaros, nachdem das südamerikanische Land in eine wirtschaftliche und soziale Schieflage geraten ist. Mitten in der Krise untersagt Präsident Jorge Pacheco Areco, früher selbst Journalist, am 7. August den Verkauf von zwei regimekritischen Zeitungen und droht mit der Auflösung der Gewerkschaften. Unterdessen gerät die Landwirtschaft immer stärker in Bedrängnis, die Inflation und die Massenarbeitslosigkeit steigen, soziale Unruhen nehmen zu. Die Tupamaros überfallen Banken und verteilen das gestohlene Geld sowie Essen an Arme. Später entführten sie auch Politiker.

„Franzosen stellen Berlin-Flüge nach Tegel ein“,schreibt Bild.Der Grund: sinkende Passagierzahlen. „Die letzten treuen Air-France-Passagiere“ sollen nun von Maschinen der British European Airways mitgenommen werden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen