: Avantgarde-Pop aus Neuseeland
Seine erste Komposition widmete er mit 9 Jahren seinem Grundschulschwarm Rebecka. Dann spielte der gebürtige Neuseeländer Schlagzeug in einer Gothic-Band und finanzierte bald seine High School mit Drogendeals. Für die Brunnettes schrieb und produzierte er bis zur Auflösung 2010 vier Alben, die sich klanglich an seinen Vorbildern George Martin und Brian Wilson orientieren. Mit seinem von der Kritik gelobten Solo-Debüt „The Primrose Path“ und „A Little Night Musik“ hat sich der Avantgarde-Popper in neue Gebiete gewagt und verarbeitet Motive von Tschaikowski und Bela Bartok.
Jonathan Bree, Funkhaus Berlin, Nalepastraße 18, 7. 8., 20 Uhr, Tickets 17,40 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen