: verboten
Guten Tag,
meine Damen und Herren!
Bei einem Gottesdienst zum Schlagermove in Hamburg hat der evangelische Pastor gesagt, Gott und Schlager hätten viel gemeinsam, beide würden „oft belächelt“. Wohin solche Anbiederung führen kann, zeigte der Kölner Kardinal Rainer Woelki von der katholischen Konkurrenz auf: Der Kirche fehle es an Begeisterung, predigte er im Domradio. Das sei wie beim Auftritt der Nationalelf bei der WM, „alles viel zu behäbig, fast schon selbstverliebt“. Und die Moral dieser Sonntagspredigten? Schlager, Gott und Fußball, alles unten durch. Obwohl: Die Mannschaft war immerhin
vor vier Jahren schwer angesagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen