piwik no script img

nachrichten

Neuer Uni-Bau

Die Universität Bremen bekommt einen neuen Forschungsbau, das Zentrum für Tiefseeforschung (ZfT). Das hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) am Freitag in Berlin beschlossen. Zuvor erhielt das Vorhaben vom Wissenschaftsrat eine exzellente Förderempfehlung. Das ZfT soll in unmittelbarer Nachbarschaft des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften errichtet werden und unter dessen Dach arbeiten. Die Kosten für den Bau mit einer Hauptnutzfläche von rund 4.000 Quadratmetern sind auf rund 38 Millionen Euro angesetzt. Die Kosten teilen sich Bund und Land. (taz)

Tödlicher Motorradunfall wegen überhöhter Geschwindigkeit

Bei einem Zusammenprall sind am Donnerstag Abend ein 18-jähriger Motorradfahrer und eine 78 Jahre alte Frau ums Leben gekommen. Die Frau hatte gemeinsam mit ihrer Tochter eine Straße in Höhe der Haltestelle „Am Brill“ zu Fuß überquert, als der Kradfahrer sie frontal erfasste. Durch den Aufprall wurde die Frau mehrere Meter weit geschleudert. Der Fahrer stürzte. Beide starben noch an der Unfallstelle. Die Tochter blieb unverletzt. Laut Zeugenaussagen war das Motorrad viel zu schnell unterwegs. (dpa)

Neuer Service für SeniorInnen

Ab heute ist ein neuer, telefonischer Formularservice für SeniorInnen aktiv. Unter der Telefonnummer 115 und unter 361-0 beim Bürgertelefon Bremen können sie Formulare wie Wohnberechtigungsscheine oder Anmeldeformulare für die Hundesteuer anfordern. Der Service ist ein Projekt im Rahmen der „Herbsthelfer“, dem Bremer Verbund für Seniorendienste. Eine Studie des Instituts für Informationsmanagement Bremen hat ergeben, dass viele ältere Menschen keinen oder nur einen eingeschränkten Zugang zum Online-Angebot der bremischen Verwaltung haben. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen