piwik no script img

Gefährliche Gefahrenpotenziale

„Gefahr“ ist medial omnipräsent und im Grunde scheint der Begriff in Verbindung mit Sicherheit zu einem gesellschaftlichen Parameter gewachsen zu sein. An ihm orientieren sich Diskurse, die konkrete politische Auswirkungen haben. Das haben zuletzt die Menschen in Bayern erfahren, als das neue Polizeiaufgabengesetz (PAG) in Kraft trat. Darin werden in Kombination mit einem verschärften Sicherheitsbegriff der Polizei weite juristische Befugnisse eingeräumt. Elektronische Fußfesseln, monatelanger Gewahrsam sowie Eingriffe in Tele- und Onlinekommunikation können insbesondere für sogenannte Gefährder*innen oder andere Gefahrenpotenziale direkter, das heißt leichter eingesetzt werden als bisher.

Doch „wer schützt die Freiheit?“ – Dieser Frage geht Prof. Dr. Felix Hanschmann in einem gleichnamigen Vortrag am Mittwoch in der Humboldt-Universität nach (27. 6., Unter den Linden 6, Raum 2097, 19 Uhr).

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen