: #Floskeln #Poesie
Notizbuch: Einfach mal was über Lyrik twittern – das kann auch schiefgehen
Das Staatsministerium für Kultur und Medien (BKM) macht sich, in den sozialen Medien liegt das voll im Trend, auch mal locker. Also twitterte es: „Ein Tipp für heute Abend: Einfach mal das Handy beiseitelegen, einen Gedichtband in die Hand nehmen und ein wenig Lyrik genießen. #Feierabendtipp #Lyrikabend #Poesie“. Daneben steht ein Foto von Staatsministerin Monika Grütters und ein Zitat: „Die Poesie sprengt mit den Regeln und Grenzen der Alltagssprache auch die Routinen und Gewohnheiten des Denkens und Wahrnehmens. Jenseits der üblichen Muster und Schablonen eröffnet sich ein Kosmos an Eindrücken und Empfindungen, die das eigene, kleine Leben mit zeitlosen Wahrheiten verbinden.“ Also, mal im Ernst, viel verschwurbelter lässt sich über Lyrik ja wohl kaum sprechen. Klingt wie allerlei Preisreden durcheinander gerührt und die Floskeln aneinander gehängt. Na, dann mal los, ihr Lyrikerinnen und Lyriker! Ihr wisst, was ihr zu tun habt! Sprengt! Eröffnet! Und verbindet! Darunter, unsere „kleinen Leben“ mit dem großen Ganzen zu verbinden, läuft gar nichts. Und besonders toll kommt dazu diese pfiffige Werbesprache. „Ein wenig Lyrik genießen.“ Pfft. Ihr sprengt, wir genießen! Ganz ehrlich, wäre ich Lyriker, würde ich mir verarscht vorkommen. drk
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen