Klangraum: Experimente vor akustischer Kulisse

Das vom Musiklabel und Künstlerkollektiv bohemian drips kuratierte Festival für ortsspezifische Musik war bereits in seiner ersten Auflage 2017 ausverkauft. In insgesamt elf Konzerten, die sich über ein breites Spektrum von Genres erstrecken, werden experimentelle Stile geboten, die in Interaktion mit den akustischen Eigenschaften der alten Wasserspeicher von Berlin-Pankow treten. Die Räume haben dabei Nachhallzeiten von bis zu 18 Sekunden. Mit dabei der britische Komponist und Wissenschaftler Robin Hayward, Erfinder der weltweit ersten mikrotonalen Tuba, und die dänische Künstlerin Sandra Boss mit einer Orgelpfeifen-Installation.
Speicher II: Festival für ortsspezifische Musik: Wasserspeicher Pankow, Diedenhofer Str. 2–5, 5.–17. 6., www.bohemiandrips.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen