: Über Verdrängung und Aufbruch
„Unsere Elterngeneration war zu einem Großteil als Täter oder Mitläufer in die Ideologie des Nationalsozialismus verstrickt gewesen. Doch diese Vergangenheit wurde ausgeblendet. Aus Scham oder Schuldgefühlen oder weil sie sich von der nationalsozialistischen Ideologie nicht trennen wollten.“ Sagt der Psychologe Claus Koch in einem Interview anlässlich seines Buchs „1968. Drei Generationen – eine Geschichte“. Mit Micha Brumlik spricht er über Eltern als Feinde, den antiautoritären Aufstand und die 68er als vermeintliche Wegbereiter von Antisemitismus und den Rechtspopulismus von heute.Lesung „1968. Drei Generationen“: Galerie Schmalfuß, Knesebeckstr. 96, 13. 6., 19 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen