: Im Geiste der Pflaume
Tiefe Trauer um Berliner Narkosestübchen
Und wieder ist ein wahres Lokal von uns gegangen: das Narkosestübchen in Berlin-Schöneberg. Satte achtzehn Jahre ist es her, dass die winzige, heimelige Kneipe auf dieser Seite im Rahmen der weltberühmten Serie „Wahre Lokale“ porträtiert wurde (Die Wahrheit v. 8. März 2000): „Das Narkosestübchen ist ein Berliner Lokal, etwa so groß wie ein Eisenbahnabteil. Der Gast findet hier das Brot der frühen Jahre. Alte Männer sitzen vorm Tresen oder an winzigen Tischen, um beim Herrenbier die Welt neu zu ordnen.“ Der Chefanästhesist aber kredenzte allen Neuankömmlingen erst einmal einen Pflaumenschnaps, damit sie auf die richtige Betriebstemperatur kamen. Selbst Joachim Gauck, der um die Ecke wohnte, soll angeblich hier gesichtet worden sein. Jetzt ist, wie der Tagesspiegel am Dienstag berichtete, der Wirt des Stübchens im Alter von 59 Jahren überraschend gestorben: „Dieter, Dieter, warum hast du uns verlassen?“, habe jemand an die heruntergelassenen grauweißen Rolladenlamellen geschrieben. In tiefer Trauer und im Geiste der Pflaume gedenkt Die Wahrheit deshalb hier ein letztes Mal diesem kleinen großen Ort des Suffs: dem einzig wahren Narkosestübchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen