piwik no script img

Unglaubliche Kröten

Endlich, endlich eine Schildkrötenmeldung

„Endlich mal eine Schildkrötenmeldung!“, hallte es gestern kurz vor Redaktionsschluss durch die weiten Hallen der Wahrheit-Redaktion. Zwar hatte die Wahrheit vor vielen, vielen Jahren von einer Schildkröte namens „Harriet“ berichtet, die im Alter von 176 Lenzen in Australien verstarb und ungelogen noch Charles Darwin persönlich kannte. Doch das ist nichts gegen die Geschichte, die uns am Sonntag die Krötenagentur dpa auftischte: die Polizei – dein Schildkrötenfreund und -helfer. In Ingelheim bei Mainz bekam es eine Polizistin kurz hintereinander mit gleich zwei Schildkröten zu tun. Das erste Tier wurde am Samstag als Fundsache auf einer Wache abgegeben. Die Beamtin teilte Erdbeeren mit ihr. Dann geschah den Behörden zufolge „das Unglaubliche“: Auf dem Heimweg begegnete der Polizistin wieder eine Schildkröte! Diese versuchte, eine Straße zu überqueren, und lief der Frau vors Auto. „Ich konnte noch rechtzeitig bremsen“, sagte die 26-Jährige, die beide Schildkröten zu Tierhelfern brachte. Dort war das erste Tier bereits bekannt: Voriges Jahr sei es seinen Besitzern schon einmal ausgebüxt. Wo das zweite Reptil herkam, ist unklar. Das erinnert uns an eine Frage, die sich die Wahrheit einst gestellt hat: Was können Schildkröten eigentlich außer überleben?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen