piwik no script img

Wie wir in Zukunft arbeiten wollen? Weniger als jetzt!

Foto: Karsten Thielker

Die Frage nach der Zukunft des Arbeitens stand im Zentrum des taz lab 2018, welches vergangenen Samstag über die Bühne ging. Die eine Antwort fand sich nicht. Doch über 2.000 Be­su­che­r*innen und rund 200 Re­ferierende hatten am Ende eine Tendenz herausgearbeitet: Zukünftig wird wahrscheinlich weniger gearbeitet, dafür aber erfüllender. Bereits jetzt arbeiten wir am taz lab 2019. Um die ersten Leser*innenbriefe diesbezüglich zu beantworten: Das 10. taz lab öffnet voraussichtlich Anfang oder Ende April 2019 seine Tore – im taz Neubau an der Friedrichstraße.

Bis dahin können Sie sich in die Zukunft der Arbeit hineinlesen auf: www.tazlab.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen