bild der woche:
Die Balduintreppe ist ein gefährlicher Ort – die Frage ist nur: für wen? Die Polizei sieht die öffentliche Sicherheit und Ordnung in Gefahr und zeigt fast rund um die Uhr Präsenz in gelben Warnwesten. Für Schwarze ist der Ort gefährlich, weil sie von denen in Gelb regelmäßig auf Drogen und Papiere kontrolliert werden, egal ob sie auf dem Weg zum Zahnarzt, zum Ausbildungsbetrieb oder zum Grasverticken sind. Klar sieht die Polizei ihnen das nicht an. Aber Weißen ja auch nicht, und die dealen schließlich auch. Nur eben nicht auf der Straße, denn sie haben in der Regel Wohnungen. Viele Anwohner*innen sind genervt von der permanenten Polizeipräsenz und sind in die Gegenoffensive gegangen: Sie belagern ebenfalls in gelben Warnwesten die Belagerer, galoppieren mit Steckenpferden um die Reiterstaffel und ahmen die Polizist*innen nach. Am heutigen Samstag demonstrieren sie gegen gefährliche Orte, rassistische Kontrollen und für Bleiberecht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen