piwik no script img

nachrichten

Mäurer kritisiert Bund

Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) erhebt schwere Vorwürfe gegen das Bundesamt für Mi­gration und Flüchtlinge (Bamf) und das Bundesinnenministerium. Der Bund habe das Land Bremen über die Vorfälle um die ehemalige Bremer Bamf-Chefin „im Dunkeln“ gelassen und auf Nachfragen „Legenden“ präsentiert, sagte Mäurer am Mittwoch im Landtag. Erst Ende 2017 habe er erfahren, dass gegen die Frau ermittelt werde und sie seit Mitte 2016 vom Dienst suspendiert sei. Bis dahin sei vom Bund kommuniziert worden, dass die Frau ein neues Projekt in Hamburg übernommen habe. (epd)

Grüne laden ein

Wegen des Unmuts über die Nominierung der Grünen-Spitzenkandidatinnen (taz berichtete) will der Landesvorstand seine Mitglieder nun zu einer außerordentlichen Versammlung einladen. Vorgeschlagen waren Finanzsenatorin Linnert, Fraktionschefin Schäfer und Sozialsenatorin Stahmann. Darauf hatte der Abgeordnete Matthias Güldner angekündigt, sich nicht mehr für den Wahlkampf einzusetzen. (taz)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen