: Schönes Schaumelken
Deutsche Meisterschaft der Zitzenkneter
Manchmal versteht man junge Leute schon sehr, wenn sie neuerdings als beliebtesten Berufswunsch „IMM“ angeben und „Irgendwas mit Medien“ werden wollen. Denn als Journalist darf man mitunter an Veranstaltungen teilnehmen, die einem in keinem Beruf der Welt geboten werden. Wie gestern im niedersächsischen Echem, wo derzeit die bundesweit besten Melker ermittelt werden. Am Dienstagmorgen um acht Uhr früh fand dort ein „Schaumelken“ statt, wie die Euteragentur dpa berichtete. Also kein „Schaum-Elken“, was immer das auch sein mag, sondern ein „Schau-Melken“. „Die Elite der deutschen Melker“ hatte sich eingefunden, um mit kräftiger Hand ans Werk zu gehen. Den 36 Teilnehmern im Wettbewerb um Deutschlands Melker Nummer eins gehe es vor allem um die Qualität der Milch und die Gesundheit der Tiere, aber auch um Geschwindigkeit und Milchmenge, hieß es. Der Sieger des seit Sonntag laufenden Wettbewerbs soll am heutigen Mittwoch feststehen. Was die gemolkenen Kühe zu Deutschlands Superzitzenknetern zu sagen haben, hat keiner der anwesenden Journalisten kritisch erfragt. Offenbar haben da einige ihren Traumberuf verfehlt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen