: Mehr Gewalt dank Wahl
Die Zahl politisch motivierter Straftaten in Brandenburg ist vergangenes Jahr um 4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf knapp 2.250 Fälle leicht gestiegen. Wesentlichen Einfluss hätten dabei aber Delikte im Zusammenhang mit dem Bundestagswahlkampf gehabt wie etwa zerstörte Plakate, berichtete Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) am Freitag zum Jahresbericht der politisch motivierten Kriminalität. Die Zahl der politisch motivierten Gewaltstraftaten von rechts und links ging um ein Drittel auf 176 Fälle zurück. An linksextremen Gewalttaten zählten die Ermittler 24 Fälle, weniger als die Hälfte der Delikte im Jahr 2016 (53). Die Zahl rechter Gewalttaten sank von 167 auf 124 Fälle. Verschärft hat sich nach Einschätzung des Innenministeriums die Sicherheitslage durch die Aktivitäten einer niedrigen zweistelligen Zahl islamistischer Gefährder. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen