nachrichten:
Geld für Niedersachsen
Niedersachsen hat im vergangenen Jahr unterm Strich etwas mehr Geld aus dem Länderfinanzausgleich erhalten als im Jahr zuvor. Das Land bekam 2017 insgesamt 696 Millionen Euro aus dem Ausgleichsfonds und damit rund 15 Millionen mehr als im Vorjahr, wie das Bundesfinanzministerium am Donnerstag in Berlin mitteilte. Bremen erhielt dem Ministerium zufolge mit 692 Millionen Euro zwei Millionen weniger als im Jahr zuvor und liegt damit fast gleichauf mit dem großen Nachbarn Niedersachsen. (dpa)
Illegale Arbeiter bei Fleischunternehmen
Beamte des Hauptzollamts Osnabrück haben bei einer Kontrolle in einem Fleischunternehmen im Kreis Cloppenburg illegal in Deutschland arbeitende Menschen aus der Ukraine, Moldawien und Russland gefunden. Die 20 Arbeitnehmer hätten gefälschte rumänische Ausweise vorgelegt, teilte das Zollamt am Donnerstag mit. Eine Genehmigung für Arbeit in Deutschland hatten die Werkvertragsarbeiter nicht. Sie mussten Deutschland verlassen. Gegen den Arbeitgeber wird wegen illegaler Ausländerbeschäftigung weiter ermittelt. (dpa)
Gewaltopfer hatte sich an Polizei gewandt
Das in einer Wohnung in Flensburg getötete 17-jährige Mädchen hat in der Vergangenheit bereits mindestens einmal die Polizei wegen Bedrohung um Hilfe gerufen. Die Ermittlungen hätten ergeben, dass sie einen Notruf abgesetzt, dann aber bei der Befragung durch die Polizei auf eine Anzeige verzichtet habe, sagte die Leitende Oberstaatsanwaltin am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen