: Friedens-Traum
„Gott schenke uns das folgende Jahr in Freiheit! Frieden! Ewigen Frieden!“ Das Mädchen, das diese Zeilen 1943 in ihr Tagebuch schrieb, heißt Carry Ulreich. Die Jüdin überlebte den Krieg zusammen mit ihrer Schwester und den Eltern in Rotterdam, wo sie von einer befreundete katholischen Familie versteckt wurde. Nun kommt die 91-jährige Ulreich aus Tel Aviv nach Berlin, um ihr gerade veröffentlichtes Tagebuch vorzustellen.
Nachts träum ich vom Frieden: Botschaft Niederlande, Klosterstr. 50, 20. 3., 19. 30 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen