: 6 Jahre Erinnern an Burak Bektaş
Am 5. April 2012 wurde der 22 jährige Burak Bektaş an einer Bushaltestelle in Neukölln erschossen. Der Täter feuerte wortlos mehrere Schüsse auf Burak und seine Freunde und verschwand wieder. Bis heute ist der Täter unbekannt. Seit sechs Jahren hält die Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak das Gedenken an den Neuköllner wach. Geschah der Mord aus rassistischen Motiven? Sie fiel auf den Jahrestag des Todes des Neonazis Gerhard Kaindl, den die rechte Szene gerne zum Märtyrer machen wollte und der laut der NPD-Zeitung Deutsche Stimme vom 4.4.2012 „ungesühnt“ war.
Freitag, 16. März
Infoveranstaltung im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, 19 Uhr, RigoRosa, Schierker Straße 26
Vormerken: Sonntag, 8. April, Gedenkdemo „Burak Bektaş unvergessen“ anlässlich seines 6. Todestages. Am Gedenkort wird eine Skulptur eingeweiht. 14 Uhr, U-Bahnhof Britz-Süd.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen