piwik no script img

Internethandel mit Wildtieren

Artenschützer und 21 Internet-konzerne gründen Allianz

Die Umweltorganisation WWF will den verbotenen Handel mit geschützten Tieren und Pflanzen im Internet bekämpfen und hat sich dazu weltweit mit 21 Firmen aus der IT-Branche verbündet. Ziel sei es, den Handel plattformübergreifend bis 2020 um 80 Prozent zu reduzieren, erklärte der WWF. Dazu würden nun gemeinsam mit Handelsplattformen und sozialen Netzwerken individuelle Lösungen entwickelt. Beteiligt sind chinesische Handelsplattformen wie Alibaba, aber auch Ebay, Facebook, Google, Instagram, Microsoft und Pinterest. „Die Branchenriesen zusammenzubringen ist der beste Weg, das Internet für den illegalen Artenhandel zu schließen“, so Crawford Allan, Leiter der Wildartenkriminalität beim WWF in den USA. Wegen widersprüchlicher Regeln und mangelnder Durchsetzung könnten verbotene Angebote auf einer Seite verschwinden, nur um kurz darauf auf einer anderen wiederaufzutauchen. Zudem blieben Anbieter wegen der Anonymität und der Schnelligkeit der Transaktionen häufig unentdeckt. (afp)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen