piwik no script img

das kommt#frauenwollenauch

Einen Anachronismus gibt es zu bestaunen: Die nordische Kombination, heute der Einzelwettbewerb von der Großschanze (11 Uhr), ist seit 1924 olympisch, mittlerweile aber die einzige Wintersportart, in der Gleichberechtigung noch ein Fremdwort ist. Es gibt nun eine „Road Map“, nach der 2020 ein Weltcup eingeführt werden soll und die Kombiniererinnen vielleicht schon 2022 in Peking dabei sein könnten. Ein optimistischer Plan, vorerst bleiben die Männer unter sich. Favorit ist heute der Weltcupführende Akito Watabe. Der Japaner hat schon Silber gewonnen auf der kleinen Schanze – hinter Eric Frenzel, den keiner auf der Rechnung hatte. Im Gegensatz zu den deutschen Teamkollegen Johannes Rydzek und Fabian Rießle, die sich heute revanchieren wollen.

Bei der Biathlon-Mixed-Staffel (12.15 Uhr) könnte ausgerechnet Deutschlands Darling Laura Dahlmeier fehlen. „Vielleicht war der Akku nicht ganz voll“, hatte sie nach dem enttäuschenden Massenstart gesagt und überlegt, auszusetzen, um den Akku für die Frauen-Staffel am Donnerstag wieder aufzuladen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen