nachrichten:
Glasfaser kommen
In den kommenden drei Jahren will das städtische Wohnungsunternehmen SAGA rund 130.000 Wohnungen mit einem separaten Glasfaserkabel ausgestatten, um einen Internetzugang zu ermöglichen. Das teilte am Dienstag die Senatspressestelle mit. Geplanter Beginn der Umrüstung ist der Oktober 2018, der Netzausbau soll bis Ende 2021 abgeschlossen sein. Ein Pilot-Netzausbau startet im Gleiwitzer Bogen in Jenfeld. Den MieterInnen enstünden keine Kosten für die Umrüstung, heißt es von Senatseite. Darüber hinaus sollen in den SAGA-Außenanlagen „WLAN-Hotspots“ eingerichtet werden. (taz)
Geschäftsführer wechseln
Die kaufmännische Direktorin des Festspielhauses Hellerau in Dresden, Sabine Stenzel, übernimmt im Juli die Geschäftsführung der Kulturfabrik Kampnagel in Hamburg. Die 47-Jährige löse Andreas Kornacki ab, der im Herbst nach Nordrhein-Westfalen gehe, teilte die Kulturbehörde am Dienstag mit. Die Diplom-Sportökonomin hat zuvor bei der Forsythe Company, Tanzplan Dresden und beim Frankfurt LAB gearbeitet. (dpa)
Elektromobilität fördern
Das Bundesverkehrsministerium hat für den Ausbau der Elektromobilität von Bussen in Hamburg rund 8,6 Millionen Euro bewilligt. Mit dem Geld soll erstmals ein Konzept für die Lade-Infrastruktur von Busbetriebshöfen erarbeitet werden, teilte der Senat am Dienstag mit. Die Zuwendungsbescheide wurden in Berlin übergeben. 6,4 Millionen Euro gehen an die Hamburger Hochbahn – für die Energieversorgung des ersten von sechs Carports auf dem Busbetriebshof Gleisdreieck. 1,8 Millionen Euro sind für den Busbetriebshof Bergedorf bestimmt. Die Helmut-Schmidt-Universität bekommt 400.000 Euro für die wissenschaftliche Begleitforschung. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen