: Das Beste …
Dass die Wette auf die Offenheit beim Festival „Theater der Welt“ nicht aufgegangen ist: Dass viel gemäkelt und „Ja, aber!“ gerufen wurde, war allzu oft Ausdruck von gemütlichem Desinteresse, sich auf ungewohnte Erzählweisen und Perspektiven einzulassen, die sich eben nicht einfach in eurozentrische Theaterbegriffe übersetzen lassen.
Wie präzise und konzis es der Hamburger Schriftstellerin Cornelia Manikowsky in ihren Prosaminiaturen – zuletzt: „Und an die Liebe denke ich“ – gelingt, ohne Punkt (und ohne zum Punkt zu kommen) Erinnerungen so konzentriert zu protokollieren, dass sie eine Unmittelbarkeit erzeugen, die ganz ohne jegliche Sentimentalität tief berührt.
Wie klug und konzentriert der argentinische Autor und Regisseur Mariano Pensotti in „Loderndes Leuchten in den Wäldern der Nacht“ beim Kampnagel-Sommerfestival Revolutionsgeschichte und Gegenwart, narrative Ebenen und die Frage nach der Verfügung über Körper verschachtelt: vielschichtiges Erzähltheater auf der Höhe der Zeit.
Robert Matthies ist Kulturredakteur der taz in Hamburg.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen