: kunstraum
Kunst
Aurel Scheibler (☎ 25 93 86 07)Alice Neel: The Great Society. Di-Sa 11-18 Uhr bis 20. 1. Schöneberger Ufer 71
Berlinische Galerie (☎ 78 90 26 00)What Do You Want Here. Cyrill Lachauer. Mi-Mo 10-18 Uhr bis 30.4. Alte Jakobstr. 124-128
Capitain Petzel (☎ 24 08 81 30)As He Remembered It. Stephen Prina. Di-Sa 11-18 Uhr bis 13.1. Karl-Marx-Allee 45
daadgalerie (☎ 69807607)Naufus Ramírez-Figueroa: The Green Ray. Di-So 12-19 Uhr bis 14. 1. Oranienstr. 161
Daniel Marzona (☎ 54 62 21 40)Silent Articles. John Beech, Minimal Art. Di-Fr 11-18, Sa 12-18 Uhr bis 6.1. Friedrichstr. 17
Galerie Axel Obiger (☎ 76 23 63 76)GIER. Gruppenausstellung. Do-Sa 14-19 Uhr bis 6.1. Brunnenstr. 29
Galerie im KörnerparkReframing Worlds. Mobilität und Gender aus postkolonial, feministischer Perspektive. (Auch in der nGbK). Gruppenausstellung. tgl. 10–20 Uhr bis 21. 1. Schierker Str. 8
Galerie WeddingDafna Maimon: Orient Express. Di–Sa 12–19 Uhr bis 13. 1. Müllerstr. 146/147
Galerie Weißer Elefant (☎ 20 60 89 90)Espace Libre. Gruppenausstellung. Di–Fr 11–19, Sa 13–19 Uhr bis 20. 1. Auguststr. 21
Gemäldegalerie Kulturforum (☎ 266 42 42 42)Jean Fouquet. Das Diptychon von Melun. bis 7.1.; In neuem Licht. Hieronymus Bosch, Lucas Cranach, Davide Ghirlandaio, Gerard de Lairesse, Diego Velázquez u. a., Werke in der Wandelhalle. bis 24. 6.; Di-Fr 10-18, Do 10-20, Sa/So/Feiert. 11-18 Uhr. Matthäikirchplatz
gr_undAlexandre Bavard: KONKRET1987. Besuch nach Vereinbarung:team@gr-und.de, bis 20. 1. Seestr. 49
Hamburger Bahnhof (☎ 39 78 34 11)Preis der Nationalgalerie 2017. Sol Calero, Iman Issa, Jumana Manna, und Agnieszka Polska. Di-Fr 10-18, Do 10-20, Sa/So/Feiert. 11-18 Uhr bis 14.1. Invalidenstr. 50-51
Käthe-Kollwitz-Museum (☎ 882 52 10)Im Dialog mit Käthe Kollwitz. Wieland Förster. tgl. 11-18 Uhr bis 18.2. Fasanenstr. 24
KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst (☎ 83215 9120)Ruinen der Gegenwart. Mi-So 12-18 Uhr bis 11. 2. Maschinenhaus M1+M2, Am Sudhaus 3
Klemm's (☎ 40 50 49 53)per-ˈsō-nae. John Ahearn, Elizabeth Jaeger, Kris Lemsalu, Tony Matelli, Lionel Maunz, Adam Ulbert u. a. Di-Sa 11-18 Uhr bis 13.1. Prinzessinnenstr. 29
Liebermann-Villa am Wannsee (☎ 80 58 59 00)Max Liebermann – Gartenbilder. Malerei. Mi-Mo 10-18, Do/So 10-19 Uhr bis 11.6. Colomierstr. 3
Museum Berggruen (☎ 32 69 58 15)Marc Chagall. Die Modernität des Dekorativen. Ulrike Kolb, Kabinettausstellung. Di-Fr 10-18, Sa/So/Feiert. 11-18 Uhr bis 31.3. Schlossstr. 1
Neuer Berliner Kunstverein (☎ 2807020)Harun Farocki: Mit anderen Mitteln – By Other Means. Di-So 12-18, Do 12-20 Uhr bis 28.1. Chausseestr. 128/129
neue Gesellschaft für bildende Kunst Reframing Worlds. Mobilität und Gender aus postkolonial, feministischer Perspektive. (auch in der Galerie im Körnerpark). tgl. 12-19 Uhr, Mi-Fr 12-20 Uhr bis 21. 1. Oranienstr. 25
Sammlung Scharf-Gerstenberg (☎ 266 42 42 42)Im Fokus: Surreale Welten – Jean Dubuffet; Im Reich der Mistel-Druiden. Das grafische Werk von Yves Tanguy. Di-Fr 10-18, Sa/So/Feiert. 11-18 Uhr bis 31.1./8.4. Schloßstr. 70
Schinkel Pavillon (☎ 20 88 64 44)Oliver Laric: Panoramafreiheit. Do-So 12-18 Uhr bis 28. 1. Oberwallstr. 1
Werkbundarchiv – Museum der Dinge (☎ 92 10 63 11)Lumomonsterologie. Eine Streichholzsammlung aus der DDR. Peter Herbert. Do-Mo 12-19 Uhr bis 26.3. Oranienstr. 25
Ausstellungen
Bauhaus-Archiv – Museum für Gestaltung (☎ 25 40 02-0)New Bauhaus Chicago: Experiment Fotografie und Film. Mi-Mo 10-17 Uhr bis 5.3. Klingelhöferstr. 14
Bröhan-Museum (☎ 32 69 06 00)Blackbox #4: The Paper Revolution. Sowjetisches Grafikdesign der 1920er und 1930er Jahre. Alexander Rodtschenko, Warwara Stepanowa, Gustavs Klucis u. a., Plakate, Bücher, Zeitschriften, Postkarten. Di-So/Feiert. 10-18 Uhr bis 21.1. Schlossstr. 1a
Deutsches Historisches Museum (☎ 20 30 40)Kennerschaft und Kunstraub. Max J. Friedländer, Bruno Lohse und die Kaiserbildnisse Albrecht Dürers. Intervention in der Dauerausstellung. tgl. 10-18 Uhr; geschl.: 24.12. bis 26.2. Unter den Linden 2
FHXB! Friedrichshain-Kreuzberg Museum (☎ 50 58 52 33)
Andere Heimaten: Herkunft und Migrationsrouten von Drogenverkäufern in Berliner Parks. Scott Holmquist Studio. Di-Fr 12-18, Sa/So 10-18 Uhr bis 14.1. Adalbertstr. 95 A
Galerie Neurotitan (☎ 30 87 25 76)Who is afraid of friendly Capitalism Lounge Vol. 16 The Gentrification Parade. Installation, Malerei, Musik, Modenschau u. a. Mo-Sa 12-20 bis 6.1. Rosenthaler Str. 39
Tchoban Foundation. Museum für Architekturzeichnung (☎ 43 73 90 90)
Zentrifugale Tendenzen. Tallinn – Moskau – Nowosibirsk. Leonhard Lapin, Juri Awwakumow, Alexander Brodsky u. a. Mo-Fr 14-19, Sa/So 13-17 Uhr bis 18.2. Christinenstr. 18a
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen