nachrichten:
Ex-Soldaten als Polizeianwärter eingestellt
Elf Ex-Soldaten sind am Dienstag für ein nach Angaben der Hamburger Polizei bundesweit einmaliges Projekt eingestellt worden. Die Ausbildungszeit der neuen Polizeimeisteranwärter wurde von 30 auf 18 Monate verkürzt, da die angehenden Polizisten „über langjährige berufliche Erfahrungen und spezielle Kenntnisse“ verfügten, wie die Polizei mitteilte. Im Rahmen des Projektes seien vier Frauen und sieben Männer eingestellt worden. Mit Freude und Optimismus blicke man auf das neue Projekt, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag. Das Projekt laufe zunächst bis 2021 und soll anschließend evaluiert werden. (dpa)
Co-Trainer verlässt den FC St. Pauli
Der FC St. Pauli und Co-Trainer Patrick Westermann gehen ab sofort getrennte Wege. Der 36-Jährige hatte die Verantwortlichen des Fußball-Zweitligisten kurz nach Weihnachten aus privaten Gründen um die sofortige Auflösung seines Vertrages gebeten. Diesem Wunsch hat Sportchef Uwe Stöver entsprochen, teilte der Club am Dienstag mit. „Es gibt Dinge, die sind wichtiger als Fußball. Daher haben wir der Vertragsauflösung zugestimmt“, erklärte Stöver. (dpa)
Schulen einseitig belastet
Die Linke in der Hamburgischen Bürgerschaft kritisiert, die Integration von Flüchtlingskindern werde zu einseitig Stadtteilschulen und Schulen mit niedrigem Sozialindex aufgeladen. Das zeige die Antwort des rot-grünen Senats auf eine Kleine Anfrage der Linken, erklärte die schul- und jugendpolitische Sprecherin der Fraktion, Sabine Boeddinghaus am Dienstag. Der Senat schade damit nicht nur der Integration der Flüchtlingskinder, die eine Gemeinschaftsaufgabe sein müsse, er belaste auch die Schulen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen