piwik no script img

Das Beste …

Man kann – zur Erinnerung: im Jahr 2017 – noch ungestraft angeblich unverständliche Kunst ausspielen gegen dumpfe Steuerzahlerbefindlichkeit? Zu erleben war das unlängst in Jesteburg, und der beteiligte Wochenblatt-Kollege ... nein, nicht mal der gehört (presse-)öffentlich hergewatscht – so was bleibt dann eben doch sein Stil.

„The Gabriels“ beim Festival „Theater der Welt“: zeitgenössisches, naturalistisches Theater übers Leben unter Trump, das alle naheliegenden Dummheiten vermeidet. Und, beim selben Festival, die frühmorgendlichen Bootsfahrten von Flynn & Humphrey: besser als so mancher Regalmeter Achtsamkeitsliteratur.

Auch wenn, gerade bei den Festivals, kuratorisch noch Luft nach oben ist in Hamburgs neuer Vorzeigeimmobilie: Dass die Elbphilharmonie Steve Reichs Ensemblemusik können würde, war klar – aber auch den queeren Dancefloor-New-Yorker Zebra Katz? Und, ach: einen Abend lang John Zorn? Das soll sich erst mal wer anders trauen!

Alexander Diehl ist Redakteur der taz in Hamburg, unter anderem für Kulturelles.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen