piwik no script img

Sportmoment des Jahres

Andreas Rüttenauer

ist zuständig für Sport und Zukunft.

Das Biest (Justin Gatlin/Doping) gewinnt die 100 Meter bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften vor dem ­Schönen (Usain Bolt/Yamswurzel) und keiner mag sich freuen.

„Rodtschenkow muss wegen seiner Lügen ganz einfach erschossen werden, so wie Stalin das gemacht hat.“ – Leonid Tjagatschow, Ehrenpräsident des Olympischen Komitees Russlands, über den Kronzeugen des Staatsdopings.

Gewinner: Peter Stöger – Europa-League-Erreicher mit Köln und Champions-League-Kandidat mit Dortmund Verlierer: Peter Stöger – 3 Punkte aus 14 Spielen mit Köln, viel schlechter geht’s nicht.

Christoph Ribbat: "Deutschland für eine Saison". Deutsche Sportgeschichte, Basketballnostalgie mit Wilbert Olinde und ein Ritt durch rassistische geprägte Lebenswelten in den USA und Deutschland.

Gianni Infantino: Der Fifa-Chef entsorgt die Ethikkommission des Verbands, kassiert mehr als ihm zusteht und hat keine Probleme mit Dopingminister und WM-Organisator Witali Mutko. Genau der richtige für den Verband.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen