: Liebling des Jahres
Rolf Lautenschläger ist Autor für Kulturpolitik
Er heißt Tristan: Die Berliner, besonders Kinder, hören nicht auf, zu ihm zu strömen. Der neue Tyrannosaurus Rex ist der Superstar unter den Dinos im Naturkundemuseum. Das Schreckliche fasziniert, sagt Goethe.
Flüge buchen, günstig fliegen“ war das Motto von Air Berlin. Am 27. Oktober hob der letzte Flieger ab, die zweitgrößte Fluglinie Deutschlands stürzte in die Pleite. Fast 2.000 Mitarbeiter riss sie mit runter.
Martin Luther kam vor 500 Jahren zwar nur bis Belzig, also nur fast bis Berlin. Doch der Evangelische Kirchentag 2017 zog zum Reformationsjubiläum mehrere 100.000 Protestanten an die Spree. Prost und Amen.
Nur 17,9 Prozent holte Berlins SPD bei der Bundestagswahl, Michael Müller ist unbeliebtester Länderchef aller Zeiten, Fraktionsvorstand Raed Saleh läuft mit dem Dolch im Gewande herum. Alles schlecht wie nie.
„Ich bin dabei, die Statistik zu verbessern.“ Jens Keller zum Thema durchschnittliche Verweildauer eines Trainers bei 1. FC Union Berlin. Nach dem Satz kam der Rauswurf.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen