: Liebling des Jahres
Susanne Messmer ist Redakteurin für Alltag und Kultur
Ryan Mendoza präsentiert der Berliner Öffentlichkeit das Holzhaus der US-Bürgerrechtlerin Rosa Parks, das er in Detroit ab- und vor seinem Atelier in Wedding wieder aufgebaut hat. Ein Zuhause, das kein Zuhause hat.
Nicolas Berggruens Immobilienfirma verkauft die Willner-Brauerei in Pankow und beendet den Mietvertrag mit der Bar Babette in Mitte. Wieder verschwinden zwei Orte für Off-Kultur, die immer rarer wird in dieser Stadt.
Die Besetzung der Volksbühne: inkonsistent, unentschlossen, chaotisch – aber gerade deshalb im Kern sehr sympathisch.
521 Millionen Euro für die Berliner Kultur im Landeshaushalt, also ein Plus von 67 Millionen Euro. Das ist doch schon mal was.
„Is dir klar, wat die Nacht jelaufen is?“ Mit diesen klaren Worten begrüßte er als Lkw-Fahrer in „Sommer vorm Balkon“ die frisch gewonnene Herzdame beim Frühstück. Im September ist der Schauspieler Andreas Schmidt gestorben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen