: bewegung
Donnerstag, 14. Dezember
Kommunismus
Unter welchen Bedingungen hätte es in der DDR keinen Antisemitismus geben können? Der Arbeitskreis „Stalin hat uns das Herz gebrochen“ der Naturfreunde Jugend Berlin ging dieser und anderen Fragen jahrelang nach und lädt nun zur Buchvorstellung und Book-Release-Party. „Stalin hat uns das Herz gebrochen – Verfolgung jüdischer Kommunist*innen und Antisemitismus in der DDR“.
20 Uhr, k-fetisch, Wildenbruchstraße 86
Sonntag, 17. Dezember
G20 Proteste Bis jetzt sitzen noch 7 Menschen, die sich vor rund 6 Monaten an den G20-Protesten beteiligt hatten, im Knast. „Wir wollen darüber sprechen, wie wir das, was in Hamburg passiert ist, politisch verteidigen und ganz konkret mit denen solidarisch sein können, die dafür jetzt im Knast sitzen. Zum Beginn der Veranstaltung wird es ein Update über den derzeitigen Stand der Repression zum G20 vom EA-Hamburg geben.“
Diskussion und Vortrag, 16 Uhr, Reichenberger Straße 63a
Montag, 18. Dezember
Verdrängung
Im neuen Jahr wird an der Ohlauer Straße in Kreuzberg der weltweit siebte Google Campus eröffnet. „Nach der Ausbeutung und Umgestaltung des liberalen San Franciscos ist nun das liberale Kreuzberg dran. Diese Entwicklung steht gerade am Anfang, und sie wird all diejenigen treffen, die noch hier leben, aber diese Umgestaltung nicht mitmachen können oder wollen.“
Video-Kundgebung mit Glühwein: „Google ist kein guter Nachbar“.Es laden ein: „Bizim Kiez – Unser Kiez“,“GloReiche Nachbarschaft“ und „Lause bleibt“. 18 Uhr, Ohlauer Straße 43
Dienstag, 19. Dezember
Antirassismus
#Breitscheidplatz: „Gegen die rechte Instrumentalisierung, für ein solidarisches und antirassistisches Gedenken!“
Gedenkkundgebung vor dem Zoopalast, 17 Uhr, Hardenbergstraße 29a
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen