piwik no script img

Afrozentrische Meditationen

Bürgerlich heißt er Archie Fairhurst, als Produzent nennt er sich Romare Foto: Promo

Collagenhaft könnte man die Tunes des Londoner Produzenten Romare nennen. Das ist insofern nicht verwunderlich, als dass er nicht nur in seinem Namen vom afroamerikanischen Cut-up-Künstler Romare Bearden beeinflusst ist. Konkret verbindet er afrikanische Rhythmen und afroamerikanischen Delta Blues mit moderner Clubmusik wie Footwork und Juke. Schon auf seinem ersten Release, „Meditations On Afrocentrism“ von 2012, trafen Percussion-Samples aus dem Senegal auf Geisterstimmen aus Harlem und Garage- und House-Beats. Nun tritt Romare mit seiner Live-Band auf.

Romare: Gretchen, Obentrautstr. 19–21, 1. 12., 21 Uhr, 18 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen