: Gerüchte vom Orgasmus
Schlaf ist besser als sein Ruf und seine Feinde
Wenn wir die alte Thekenschlampe Apotheken Umschau, die wir gern auch liebevoll Apo nennen, nicht hätten, wer kämpfte dann für die Armen und Entrechteten dieser Welt? „Schlaf braucht besseres Image“, forderte die Apo gestern in einer Pressemitteilung. Mit gezogenem Degen eilen wir deshalb gleich an die Seite der tapferen Rentner-Bravo: Lasst uns den Schlaf verteidigen! Der zuletzt in Verruf geraten ist. Zwar erkundet der Schlaf gern albtraumhafte Gebiete, die wir Normalsterblichen im wachen Leben niemals aufsuchen würden. Zwar hat er den Orgasmus als kleinen Bruder des Todes abgelöst. Aber wenn der Orgasmus und andere von Hormonen aufgepeitschte sexuelle Kräfte den Schlaf deshalb schlecht machen und Gerüchte in die Welt setzen, dann zu Unrecht: Angeblich soll der Schlaf dick und süchtig machen; angeblich sollen Menschen, die immer wach sind, ein erfülltes Leben führen. Alles Humbug! Nur im Schlaf können wir ausleben, was uns schon immer im Unterbewusstsein herumschwirrte. Nur im Schlaf schaden wir niemandem, erst recht nicht uns selbst. Deshalb stehen wir wie die Musketiere an der Seite der wackeren Apotheken Umschau und rufen allen Schlafverächtern mutig gähnend zu: „Einer für alle, alle für einen – den guten Schlaf!“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen