: bewegung
Donnerstag, 2. November
Kapitalismus als ReligionProfessor Jürgen Pelzer (Kulturwissenschaftler) referiert über die scharfsinnigen Kapitalismusanalysen des jungen Walter Benjamins und wie sich diese von denen Max Webers unterscheiden. 19 Uhr, Kopenhagener Str. 9, Prenzlauer Berg, 2 €
Freitag, 3. November
Gerichtsverfahren Friedel54Am 22. April diesen Jahres fand eine Demonstration in Solidarität mit der damals räumungsbedrohten Friedel54 statt. Im Zuge der Demo wird dem Veranstalter aufgrund der Lautstärke ein Verstoß gegen das Immissionsschutzgesetz vorgeworfen. Daher wird zur Solidaritätsdemonstration und Unterstützung zum Prozessbeginn aufgerufen. 9.15 Uhr, Kirchstraße 6, Raum 2092
Dienstag, 7. November
Autos und MilitärBei einer Diskussionsveranstaltung mit ehemaligen Arbeitern von VW und Mercedes aus Brasilien und Argentinien wird nach der Verantwortung der beiden Konzerne für Verhaftung und Folterung von Gewerkschafter*innen während der Militärdiktaturen in den beiden Ländern gefragt. Die teilnehmenden Arbeiter Lúcio Bellentani und Héctor Ratto wurden in den 1970er Jahren selbst Opfer der beiden Regime. 19 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain
Mittwoch, 8. November
Alternative Energien in MexikoGustavo Castro berichtet in einer Diskussion über sein jahrelanges Engagement in Basisbewegungen gegen Megaprojekte im Energiesektor und für Menschenrechte in Mexiko. 19 Uhr, Skalitzer Str. 6
Das neue Gespenst EuropasSchließlich wird heute der gegenwärtige Problemstand in Sachen Rechtspopulismus und Autoritarismus in der EU und ihren Mitgliedsländern und zukünftige Handlungsmöglichkeiten für die Linke erörtert. 18.30 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain
Mehr unter: www.taz.de/bewegung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen