: Bedröhnte Landflucht
Nachwuchsbauer tuckert bekifft über Autobahn
Im Land der Wümme, wo Ortsnamen wie Bötersen oder Stuckenborstel nicht zuletzt von geistiger Kargheit künden, wo nichts als frischgepflügte Furche sich nordwärts bis zum Watt zieht, wo die Himmel sperrangelweit offen stehen und die Regenwolken auch sommers täglich kalben, da braucht sogar der robusteste Landmann gelegentlich einen kleinen Stimmungsaufheller. Greift der Altbauer allmorgendlich zur Pulle mit Frühstückskorn, bevor er Feld, Vieh und Weib bestellt, labt sich der Junior lieber am indischen Hanf, jener altehrwürdigen Nutz- und Juxpflanze, deren bewusstseinserweiternde Wirkung den Jungbauern jedoch von seiner Scholle zu treiben scheint. So geschah es laut dpa jüngst zu Sottrum im eben beschriebenen Landkreis Rotenburg (Wümme), dass ein bekifftes, erst 18-jähriges Bäuerlein sein Gespann – einen Traktor mit Heuwender – bei einem Weiler namens Bockel auf die Autobahn lenkte, um mit trägen 50 Stundenkilometern seiner just vom Cannabinol erleuchteten Zukunft in Freiheit entgegenzutuckern. Leider wurde der Bauernbub von der Polizei eingefangen, bevor er die Zivilisation erreichen konnte. Sollten eine Hasch-Legalisierung gelingen, wird bald wohl ein eigenes Verkehrsschild benötigt, dass vor bedröhnter Landflucht warnt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen