piwik no script img

Tanz die Mythen

Die Rolle rückwärts: Gestische Symbolpolitik? Foto: Foto:Paul Mc Gee

Griechische Mythen. Gähn. Aber Moment, aufwachen bitte! Vielleicht haben die Geschichten über die oft sehr menschlichen und oft schön scheiternden GöttInnen uns doch noch was zu sagen, um uns die Welt verständlicher, vielleicht sogar erträglicher zu machen. Beim Tanzfestival „Open Spaces“ stehen thematische Versatzstücke der Mythologien im Fokus. Etwa in Moritz Majces und Sandra Mans Rauminstallation über Narziss und Echo oder Felix Mathias Otts Inszenierung „M. A. R. S.“ der Geschichte von Amor und Psyche um 18 Uhr an diesem Mittwoch im Uferstudio 1.

Open Spaces #3: Tanzfabrik, Möckernstr. 68, 1. 11.-5. 11., ab 18 Uhr, jeweils 14/9 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen