nachrichten:
Habeck schon wieder links
Die Grünen müssen nach Ansicht von Robert Habeck wieder linker werden. Jamaika „darf kein Bündnis des Bürgertums oder der Besserverdienenden werden“, sagte der Kieler Umweltminister „Zeit online“. Links zu sein bedeute für die Grünen nicht „linker sein als die SPD, weil die SPD gar keine linke Partei ist“, sagte Habeck. Das gleiche hatte er bereits im Mai vor den Koalitionsverhandlungen in Schleswig-Holstein gefordert, im Regierungsvertrag aber nicht eingelöst. (taz)
Straßenausbaukosten gefährden Existenzen
Die rekordverdächtige Höhe eines Straßenausbaubeitrags für einen Landwirt aus dem Kreis Plön sorgt in Schleswig-Holstein für Diskussionen. Laut einem Urteil des Verwaltungsgerichts Schleswig soll der Landwirt 189.000 Euro bezahlen. Der Fall zeige besonders deutlich, welche Ungerechtigkeit mit der Erhebung der Straßenausbaubeiträge oft einhergehe, sagte der FDP-Landtagsabgeordnete Stephan Holowaty am Mittwoch. Straßenausbaubeiträge seien für viele Menschen existenzgefährdend. (dpa)
Rote Karte für Kiel
Rechtsverstöße gegen Umweltvorschriften werden einer Studie der Deutschen Umwelthilfe zufolge in den meisten Bundesländern geduldet. Schleswig-Holstein habe gemeinsam mit Sachsen und dem Saarland die „Rote Karte“ bekommen, teilte die Umwelthilfe am Mittwoch mit. Hamburg habe sich erstmalig von „Rot“ auf „Gelb“ verbessert. Schleswig-Holstein habe 2016 weder Produkttests veranlasst noch „auch nur ein einziges Buß- oder Zwangsgeld bei festgestellten Verstößen“ verhängt, hieß es. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen