: Society for Cutting Up Men

Aufgeklärten Frauen bleibe nichts übrig, „als die Regierung zu stürzen … und das männliche Geschlecht zu vernichten.“ Mit diesen Worten begann das SCUM-Manifesto Valerie Solanas’, eine brillante radikal-feministische Satire. Solanas, die aus einem zerrütteten Elternhaus kam und jahrelang auf der Straße lebte, erlangte Berühmtheit, als sie Andy Warhol am 3. Juni 1968 mit drei Schüssen schwer verletzte. In „Feminista, Baby!“ im Deutschen Theater nehmen sich Tom Kühnel und Jürgen Kuttner ihr Manifest vor, um einem rein männlichen Cast Solanas’Zorn und Visionen aussetzen.
Feminista, Baby!: DT-Kammerspiele, Schumannstraße 13 a, Premiere 20. 10., 20 Uhr, 23–30 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen