piwik no script img

Viel Rauch um nichts?

Freitag, der 13. war auch schon mal besser

Da haben wir ja noch mal Glück gehabt. Gestern teilte die Europäische Raumfahrtagentur ESA via Twitter mit, dass der „Asteroid 2012 TC04“ bereits am Donnerstag, den 12. in rund 50.000 Kilometern Entfernung „problemlos“ an der Erde vorbeigerauscht sei. In astronomischen Dimensionen zählt solch eine Passage weit innerhalb der Mondbahn als verdammt knapp vorbeigeschrammt. Es war also knapp, aber der Weltuntergang wird nun doch auf unbestimmt verschoben. Wer weiß allerdings, was heute passiert wäre?

Die rational fest verankerte dpa behauptete gestern mit Blick auf heute zwar, jeglicher „Aberglaube rund um Freitag, den 13.“ sei „längst überwunden“, und untermauerte das mit Aussagen eines „Brauchtums-Experten“ – der solches Brauchtum für überholt und beendet erklärte. Was uns kritischen Beobachtern in der Wahrheit-Redaktion jedoch zu denken gibt: Warum ist ausgerechnet Freitag, der 13. zum bundesweiten Rauchmeldertag erkoren worden? Ein bisschen Katastrophenangst darf heute also schon noch sein. Deshalb geben zum heutigen Tag etwa die Feuerwehren „wertvolle Tipps zur richtigen Pflege sowie über Alarm- und Batteriewarntöne.“ Aber vor überstürzten Vorsichtsmaßnahmen gegen Feuersbrünste sei hier gewarnt, gerade heute sollte das Risiko einkalkuliert werden: Beim Batteriecheck des Rauchmelders also nicht von der Leiter fallen!

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen