: Jeff und seine Freunde

Bürgerlich heißt er Adem Mahmutoğlu. In seinem Künstlernamen Jeff Özdemir hat der in der Türkei geborene Musiker, der 2010 aus Bremerhaven nach Berlin kam, aber gleich seine Vorliebe für die US-amerikanische Hybrid-Kultur gepackt. Der Mittvierziger, der zum Broterwerb einen Plattenladen im Wrangelkiez betreibt, stellt jetzt sein neues Album „Jeff Özdemir & Friends Vol. 2“ vor. Der mit Freunden eingespielte Longplayer ist stilistisch breit gefächert, mal jazzig cool, mal groovig, bis hin zu mit Streichern unterlegten Schmachtfetzen und hat, wie es in der taz hieß, eine „größere Hörerschaft verdient“.
Record-Release Jeff Özdemir: Ballhaus Berlin, Chausseestr. 102, 18. 10., 21 Uhr, 12 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen