piwik no script img

Jeff und seine Freunde

Er macht nicht nur Musik, sondern betreibt auch einen Plattenladen: Jeff Özdemir (liegend) Foto: Promo

Bürgerlich heißt er Adem Mahmutoğlu. In seinem Künstlernamen Jeff Özdemir hat der in der Türkei geborene Musiker, der 2010 aus Bremerhaven nach Berlin kam, aber gleich seine Vorliebe für die US-amerikanische Hybrid-Kultur gepackt. Der Mittvierziger, der zum Broterwerb einen Plattenladen im Wrangelkiez betreibt, stellt jetzt sein neues Album „Jeff Özdemir & Friends Vol. 2“ vor. Der mit Freunden eingespielte Longplayer ist stilistisch breit gefächert, mal jazzig cool, mal groovig, bis hin zu mit Streichern unterlegten Schmachtfetzen und hat, wie es in der taz hieß, eine „größere Hörerschaft verdient“.

Record-Release Jeff Özdemir: Ballhaus Berlin, Chausseestr. 102, 18. 10., 21 Uhr, 12 €

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen