: Wege zum Miteinander
Flüchtlingshilfe Hamburg lädt Initiativen ein
Am 29. September sind ehrenamtlich Engagierte, Geflüchtete, professionell Beteiligte und sonstige Akteure der Hamburger Flüchtlingshilfe eingeladen, sich auf Kampnagel auszutauschen. Im Mittelpunkt des Treffens steht die Frage: Wie kann die Integration in die Gesellschaft, aber auch das soziale Miteinander mit den neuen Nachbarn nachhaltig gelingen? Bürgermeister Olaf Scholz (SPD) wird das Forum eröffnen. Im Anschluss bieten acht kurze Inputreferate komprimierte Informationen auf den Wegen zur Integration. In den „Integrationswerkstätten 2020“ diskutieren die Workshops „Zusammenleben in der Nachbarschaft, Solidarität im Quartier“ und „Ankommen in Ausbildung und Arbeit“. Auf einem Markt der Möglichkeiten präsentieren Projekte und Initiativen ihr Engagement rund um die Unterstützung geflüchteter Menschen. Der Veranstaltungsort im West-Foyer und den anliegenden Sälen auf Kampnagel ist barrierefrei zugänglich. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen