Gewalt gegen Sachen ist okay, wenn es Einbauküchen sind: Rage against the Küchenmaschine
Ausgerückt waren zwei Streifenwagen in der Rheinmetropole wegen Verdachts auf häusliche Gewalt, weil eine Nachbarin lautes Gepolter und Schreie in der Wohnung unter ihr gehört hatte. Doch stießen die verblüfften Beamten bloß auf einen Fall enthemmter Gewalt gegen Sachen, die der Täter vorher ordnungsgemäß bezahlt hatte. Am Tatort erblickten die Polizisten nämlich ein „Trümmerfeld“, wie die Meldung begeistert erzählt: „Möbel und Einbaugeräte nur noch Schrott.“ Der Grund: Nach tagelangen, vergeblichen Versuchen, eine „verfickte Dreckseinbauküche“ (Markenname geändert) zu montieren, waren einem Heimwerker sämtliche Sicherungen durchgeknallt. Bei der folgenden Zerstörungsorgie habe der Mann deutlich „mehr Talent“ gezeigt, befand die Polizei mitfühlend. Ein Küchenpsychologe diagnostizierte anschließend das gefürchtete „Post-Ikea Stress-Syndrom“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen