Bewegung

Donnerstag, 7. September

Der Preis zum WohnenWas sind die Hintergründe von Gentrifizierungsprozesse und welche Gegenstrategien gibt es? Darüber kann man im Vorlauf zur Demo „Wem gehört die Stadt?“ mit dem Stadtsoziologen Andrej Holm ins Gespräch kommen. 19 Uhr, Altes Rathaus, Potsdam

Türkei: Angst vor Vater Staat?Unter dem Motto „Vater Staat, wir fürchten dich nicht“ wird dem ungebrochenen Aktivismus von Frauen in der Türkei eine Bühne geboten. Nil Mutluer (HU Berlin), die Journalistin Sibel Schick und die Sozialwissenschaftlerin Urszula Woźniak werden im Salon der Rosa-Luxemburg-Stiftung feministische Perspektiven auf Patriarchat und Autoritairmus diskutiert. 19 Uhr, Franz-Mehring-Platz 1, Friedrichshain

Freitag, 8. September

Friedrichshagener AnarchismusRolf Kauffeld und Gertrude Cepl-Kaufmann schildern in einem Vortrag und anschließender Diskussion den Dichter- und Anarchistenkreis rund um die Neue Gemeinschaft. Dazu zählten Größen wie Else Lasker-Schüler und Gustav Landauer. Anschließend wird der Film „Rotmord“ zur Münchener Räterepublik gezeigt. 19 Uhr, Baiz,Schönhauser Allee 26 A, Prenzlauer Berg, 2€

Samstag, 9. September

Protest gegen RechtsUnter dem Motto „Merkel muss weg“ wollen rechtsextreme Initiativen demonstrieren. Ein breites Bündnis von Organisationen für ein tolerantes Berlin ruft zu Gegenprotesten auf. 14 Uhr, Washington Platz, Mitte

Sonntag, 10. September

Ist die Zukunft weiblich?Die Hegemonie des heterosexuellen weißen Mannes wurde in den letzten Jahrzehnten zunehmend erfolgreich herausgefordert. Dennoch haben reaktionäre und chauvinistische Positionen wieder Aufwind. Wie können demokratische Errungenschaften geschützt werden und kommt Frauen dabei eine Vorreiterrolle zu? Diese Frage wird auf dem International Congress for Democracy and Freedom ausführlich besprochen. 17:30 Uhr, Schaperstraße 24, Wilmersdorf

Dienstag, 12. September

Das Terrorismus-DilemmaDie Ursachen für Islamismus und Dschihadismus sind viel zu kompliziert, als dass man sie mit militärischen Mitteln ausmerzen könnte. Es ist an der Zeit darüber nachzudenken, wie man zu Frieden kommen kann. Über die Frage „Gibt es einen Ausweg aus dem Terrorismus-Dilemma?“ dikommen Dr. Arne C. Seifert (Botschafter a.D.) und Marilies Müller im Karl-Liebknecht-Haus in Gespräch. 10 Uhr, Kleine Alexanderstr. 28, Mitte, 2 €

Digital Culture WarsDer grassierende Aufschwung des Rechtspopulismus geht mit einem reaktionären Kulturkampf, der zu einem großen Teil im Internet stattfindet, einher. Was linke, antirassistische und feministische Gegenstrategien sein können wird mit der Buchautorin Laura Penny, der Wissenschaftlerin Angela Nagle und dem konkret-Autor Felix Klopotek im SO36 diskutiert. 20 Uhr, Oranienstraße 190, Kreuzberg, 2 €

Geschichte des PatriarchatsDie feministische Historikerin Gerda Lerner (1920-2013) hat mit ihren Büchern zentrale Werke über die Ursprünge patriarchaler Unterdrückungen geschaffen. Nach einem kurzen Input zu Lerners Biografie sowie zentralen Schriften wird der Film „Warum Frauen Berge besteigen sollten“ gezeigt. 19 Uhr, Bandito Rosso, Lottumstraße 10a, Prenzlauer Berg