piwik no script img

Marx’sche Opfer

Foto: Dirk Becker

Den Kapitalismus ökonomisch genau zu analysieren und darüber hinaus auch Kritik an seiner Funktionsweise auszuarbeiten, erwies sich als Herkulesaufgabe. 1851 schrieb Karl Marx an Friedrich Engels: „Ich bin so weit, dass ich in fünf Wochen mit der ganzen ökonomischen Scheiße fertig bin.“ Allerdings sollte es noch über 15 Jahre dauern, bis der erste Band seines Hauptwerks „Das Kapital“ erschien. Dass Karl Marx für seine Überzeugungen keine Opfer scheute, weder Krankheit, Armut noch Ehekrisen ihn davon abhielten, beharrlich an seinem Werk zu arbeiten, wird bei der Lektüre von „Marx. Der Unvollendete“ deutlich. Der preisgekrönte Wissenschaftsjournalist Jürgen Neffen schildert in seiner Biografie die Entwicklung der Marx’schen Gedankenwelt.

Marx. Der Unvollendete: Pfefferberg, Schönhauser Allee 176, 11. 9., 20.30 Uhr, 12 €

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen