piwik no script img

Was macht die Bewegung?

Donnerstag, 24. August Lübeck | Linksradikale Analyse Die Antifaschistische Koordination Lübeck lädt zu einem Vortrag über die bevorstehende Bundestagswahl aus linksradikaler Perspektive und verschiedene Interventionsmöglichkeiten. 19 Uhr, Café Brazil, Willy-Brandt-Allee 9

Donnerstag, 24. August Hamburg | LGBTI in Israel Über die Situation von LGBTI in Israel, den Vorwurf des „Pinkwashing“, antisemitische Stereotypisierungen wird in der Galerie K* gesprochen. 19.30 Uhr, Alexanderstraße 9b

Donnerstag, 24. August Eisenach | Roter Oktober Vortrag: „Roter Oktober 1917. Geschichte und Erbe der Russischen Revolution“, 18.30 Uhr, Goethestraße 10

Samstag, 26. August Braunschweig | Workshop In einem Workshop will die Rosa-Luxemburg-Stiftung kommunalpolitischen Aktiven und Sprecher*innen politischer Initiativen die Taktiken der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit näherbringen. Beteiligung 10 €/ 5 €, 11 Uhr, Wilhelmstraße 5

Samstag, 26. August München | Festakt zum 150. Vor 150 Jahren forderte der Jurist Karl-Heinrich Ulrichs Straffreiheit für gleichgeschlechtliche Beziehungen. Die Geburtsstunde der Homosexuellenbewegung: Anlass, mit dem NS-Dokumentationszentrum einen Festakt zu begehen. Stadtrundgang 15.30 Uhr, Karl-Heinrich-Ulrichs-Platz. Anmelden unter veranstaltungen.nsdoku@muenchen.de

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen