piwik no script img

Bewegungsgespräch im taz CaféZwischen Parlament und Straße

Zehn Monate nach dem Start des rot-rot-grünen Senats in Berlin nimmt das Bewegungsgespräch im taz Café das Verhältnis von außerparlamentarischen Bewegungen von unten und R2G in den Blick. Sucht die Bewegungslinke die Nähe der parlamentarischen Politik, um aktiv mitzugestalten? Oder organisiert sie sich als radikal linke Opposition. Es diskutieren u. a.: Katina Schubert, Landesvorsitzende Linkspartei Berlin, Kerstin Stark, Initiative Volksentscheid Fahrrad, Iver Ohm, Initiativkreis Stadtforum von Unten, Margit Mayer, Politikwissenschaftlerin. Moderation: Patricia Hecht, taz-Redakteurin. Mittwoch, 30. 8., 19 Uhr, taz Café, Rudi-Dutschke-Str. 23, 10969 Berlin. Eintritt frei

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen